Der weltweite Kampf gegen den Hunger
Wirkt in mehrfacher Hinsicht nachhaltig:
Ziel 1 – Keine Armut
Die verschiedenen Lebensbedingungen zwischen dem globalen Süden und den europäischen Ländern fördert den Wunsch nach Flucht und Migration trotz aller Gefahren für Leib und Leben. Aber auch innerhalb der westlichen Staaten geht die soziale Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Die Tafeln bieten bedürftigen Menschen eine Möglichkeit, mit ihrem geringen Einkommen ein bisschen besser auszukommen. Kinder- und Altersarmut sind Tatsachen vor denen wir die Augen nicht verschließen dürfen. Das lange Zeit weit verbreitete Lebensmodell der westlichen Bundesländer, in denen Ehefrauen nicht arbeiten sollten sondern sich viele Jahre der Kindererziehung widmeten, erhöhen das Armutsrisiko.
Ziel 2 – Kein Hunger
Zwar sorgt das Sozialsystem in Deutschland dafür, dass niemand wie in Ländern des Globalen Südens (ver)hungern muss, trotzdem gibt es auch bei uns Menschen, denen das Nötigste zum Leben fehlt. Dies kann vielfältige Gründe haben, z.B. eine Tätigkeit im Niedriglohnsektor, steigende Kosten für Wohnraum, Scheidung, unternehmerisches Scheitern, finanzielle Verschuldung, Arbeitslosigkeit, Tod von Ehepartner:in, etc.. Vielfach sind es die geringverdienenden Familien und Alleinerziehende bei denen das Monatseinkommen nicht zur Deckung aller Bedürfnisse ausreicht. Obdachlose haben selten die Möglichkeit, jeden Tag eine warme Mahlzeit zu erhalten.
Ziel 3 – Gesundheit
Regelmäßiges Essen von guten Nahrungsmitteln, insbesondere viel Gemüse, ist der Schlüssel für Gesundheit, Diabetesprävention und Virenabwehr.
Ziel 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Regelmäßig werden in Deutschland viele Tonnen Lebensmittel vernichtet, nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum in absehbarer Zeit abläuft oder Frischware in ihrer Glanzzeit keine:n Käufer:in gefunden hatte. Die Rettung dieser Lebensmittel durch die über 900 gemeinnützigen Tafeln in Deutschland ist daher ein direkter Beitrag zum nachhaltigen Konsum und Verbrauch von Überproduktionen.
Ziel 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Die Nutzer:innen der Tafeln oder ähnlicher Initiativen leisten direkte Beiträge gegen Lebensmittelverschwendung, zur Reduzierung von Abfällen und damit zum Klimaschutz. Die bei Herstellung und Transport entstandenen CO2-Emissionen sind durch den Verbrauch von schwer- oder unverkäuflichen Waren nicht vergeudet. Auf die ansonsten notwendige Entsorgung des zumeist ungetrennten Mülls (Lebensmittel und Verpackung) würden sinnlos weitere Emissionen entfallen, was erneut die Umwelt belastet würde.